Logo des FC Bayern Basketball

FC Bayern Basketball - Offizielle Website & Ticketshop

Logo Siegmund
Dunkt jetzt für die Bayern: Leon Kratzer
© Wolter

Die Bayern verpflichten Nationalcenter Leon Kratzer

Die Bayern-Basketballer verstärken erneut ihren Frontcourt: Nationalcenter Leon Kratzer läuft kommende Saison für den Deutschen Meister auf und kehrt damit nach zwei Jahren in Frankreich in die Bundesliga zurück. Der 2,12 Meter große Bayreuther spielte in den vergangenen beiden Jahren für das französische Erfolgsteam Paris Basketball und trifft in München auf zahlreiche bekannte Gesichter: Der 28-Jährige kennt sowohl Cheftrainer Gordon Herbert als auch einstige Teamkollegen wie seinen früheren Bamberger WG-Partner Andreas Obst und Elias Harris aus gemeinsamen Zeiten, ebenso die weiteren FCBB-Nationalspieler Justus Hollatz, Oscar da Silva, Johannes Voigtmann und Niels Giffey. Kratzer absolvierte bisher 15 Länderspiele.

„Für mich geht ein Traum in Erfüllung“

„Ich freue mich sehr, dass es mit Bayern und mir endlich geklappt hat, nachdem in den vergangenen Jahren immer wieder mal Kontakt bestand“, sagt Kratzer. „Und ich würde lügen, wenn ich behaupten würde, dass dieser Schritt nichts Besonderes für mich bedeutet. Denn für mich geht ein Traum in Erfüllung, für Bayern zu spielen. Ich hatte zwei tolle Jahre in Paris, doch jetzt gehe ich den Schritt, den viele deutsche Spieler machen wollen – zu einem Klub, dessen Name für sich spricht. Ich komme damit zurück nach Deutschland, näher an meine Familie in Bayreuth, zurück in die Bundesliga und bin auch bei den Jungs, von denen ich ja viele kenne. Ich werde sicher vor allem in der BBL meine Minuten gehen und zunächst die Rolle von Elias (Harris) einnehmen, der leider verletzt ist. Ich möchte zeigen, dass ich weiter einer der besten Center der Liga bin.“

Leon Kratzer gehörte zwei Spielzeiten dem Pariser Kader an, der 2024 den EuroCup gewann (17 MpS, 4,9 RpS, 2,8 PpS) und den Ligapokal, vergangene Saison dann die EuroLeague-Playoffs erreichte (10 MpS, 2,6 RpS) und die erste französische Meisterschaft sowie den Pokalsieg feierte. Mit den Telekom Baskets Bonn hatte er 2023 die Fiba Champions League und 2017 als BBL-Rookie den Titel mit Bamberg gewonnen.

Bayern-Sportchef Dragan Tarlac sagt: „Leon ist ein erfahrener, mobiler Big Man, der uns gerade in der Verteidigung viel Präsenz beim Rebound geben wird. Er liefert dir auch in der Offense viele kleine Dinge, die in den Stats nicht auftauchen, und er wird sich als für Viele vertrautes Gesicht schnell in die Mannschaft einfügen. Wir freuen uns sehr auf einen weiteren deutschen Nationalspieler.“

Zuletzt spielte Kratzer für Paris in der EuroLeague
Zuletzt spielte Kratzer für Paris in der EuroLeague | © Euroleague

WG-Kollege von Andi Obst im Bamberger Nachwuchs

Kratzer wechselte 2011 von seinem Heimatverein BBC Bayreuth in den Bamberger Nachwuchs sowie die damaligen Farmteams der Franken, Breitengüßbach bzw. Baunach. Über die ProB ging es in die ProA, wo er in seinem dritten Zweitligajahr 2017 zum Spieler der Saison gewählt wurde. Im Jahr darauf lief er in der BBL für Würzburg auf, 2018 kurz wieder für Bamberg und ab Herbst für Frankfurt: Bei den Skyliners debütierte er unter Gordon Herbert auch international, im EuroCup.

Im Sommer 2020 wechselte Kratzer innerhalb der BBL nach Bonn, wo er drei Jahre später und in 17 Partien zum BCL-Gewinn durchschnittlich 5,8 Punkte und 6,5 Rebounds beisteuerte. In der BBL hat er bisher 210 Spiele absolviert, sein Schnitt liegt hier bei 8,4 Punkten und 6,3 Rebounds.

Kratzer durchlief im Nachwuchsbereich sämtliche Nationalteams, seinen letzten Einsatz in der DBB-Auswahl hatte er im Rahmen der Olympia-Vorbereitung vor genau einem Jahr. Er könnte auch wieder zum erweiterten Kader des Nationalteams gehören, das sich ab Ende Juli auf den Supercup im Münchner SAP Garden (15./16. August) und die EM 2025 (27.8. – 14.9.) vorbereitet. Kratzer ist Vater einer Tochter.

LEON KRATZER (* 4. Februar 1997, Bayreuth)

Center – 2,12 m – 103 kg

  • bis 2011: BBC Bayreuth
  • 2011 – 2016: TSV Tröster Breitengüßbach, BCM Baunach (JBBL, NBBL, ProB, ProA)
  • 2015 – 2017: Brose Bamberg (BBL)
  • 2017 – 2018: s.Oliver Würzburg (BBL)
  • 2018: Brose Bamberg (BBL)
  • 11/2018 – 2020: Skyliners Frankfurt (BBL)
  • 2020 – 2023: Telekom Baskets Bonn (BBL)
  • 2023 – 2025: Paris Basketball (FRA)

Erfolge/Auszeichnungen:

  • Französischer Meister 2025, französischer Pokalsieger 2025
  • EuroCup 2024, französischer Ligapokal 2024
  • Fiba Champions League 2023
  • Deutscher Meister 2017

 

  • Platz 4 U20-EM 2020
  • ProA-Spieler des Jahres 2016/2017
  • ProA-Aufstieg 2014

Diesen Artikel teilen

Weitere news